• Datenschutzerklärung

    I. Allgemein

    Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere mobilen iPhone- und Android- Apps (im Folgenden „APP“). In ihr werden Art, Zweck und Umfang der Datenerhebung im Rahmen der APP-Nutzung erläutert. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Verantwortliche Stelle
    Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser APP ist:

    Stadtverwaltung Frankfurt am Main
    Der Magistrat
    Frauenreferat
    Hasengasse 4
    60311 Frankfurt am Main
    E-Mail: info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de

    Datenschutzbeauftragter

    Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail unter

    datenschutz@stadt-frankfurt.de

    oder unter der Adresse:
    Referat Datenschutz und Informationssicherheit der Stadt Frankfurt am Main
    Sandgasse 6
    60311 Frankfurt am Main

    II. Erfassung personenbezogener Daten im Rahmen der APP-Nutzung

    Allgemein
    Bei jedem Zugriff auf Inhalte der App werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • IP-Adresse
    • Hostname des zugreifenden Rechners
    • Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
    • Websites, die über die Website aufgerufen werden
    • Besuchte Seite auf unserer Website
    • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
    • Übertragene Datenmenge
    • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
    • Betriebssystem
    • Informationen über das benutzte Smartphone oder Endgeräts
    • Debug-Informationen über das, was durch die App freigegeben wurde
    • Standortdaten

    Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist für die Nutzung der APP erforderlich, um eine Auslieferung der APP zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der APP und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Speicherung erfolgt auf eigenen Servern; keine nicht-europäische Infrastruktur.

    Der Zugriff auf die Gerätefunktionen ist erforderlich, um die Funktionalitäten der APP zu gewährleisten.

    Die Standortdaten werden nicht an Server übertragen, sondern nur innerhalb der App verwendet.
    Die Gerätedaten des Smartphones oder eines anderen Endgeräts werden nur für das Erstellen einer Supportanfrage per Mail in den Mailtextvorschlag eingefügt. Der Nutzer kann daher selbst entscheiden, ob diese Daten übertragen werden.

    Rechtsgrundlagen sowie Speicherdauer personenbezogener Daten
    Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO verarbeitet.

    Die von dieser APP erhobenen personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden nur anonymisiert gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt, spätestens werden die Daten jedoch nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

    Die Speicherung der genannten Daten erfolgt ausschließlich für Zwecke der Datensicherheit (zur Identifikation von DOSAngriffen) genutzt. Eine Weitergabe an Dritte findet weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt.

    Sofern eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung oder ein sonstiger gesetzlich anerkannter Grund zur Speicherung der Daten (z. B. berechtigtes Interesse) besteht, werden die betreffenden personenbezogenen Daten nicht vor Wegfall des jeweiligen Aufbewahrungsgrundes gelöscht.

    Verschlüsselung
    Diese APP nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als APP-Betreiber senden, oder der Kommunikation der APP-Nutzer untereinander, eine Verschlüsselung (TLS Version 1.2). Durch diese Verschlüsselung wird verhindert, dass die Daten, die Sie übermitteln, von unbefugten Dritten mitgelesen werden können.

    III. Empfänger der Daten

    Die APP wird bei

    Presse Verlagsgesellschaft für Zeitschriften und neue Medien mbH
    Ludwigstrasse 33-37
    D – 60327 Frankfurt
    E-Mail: verlag@journal-frankfurt.de
    Webseite: www.journal-frankfurt.de

    Tel.: +49 (0) 69 97460 0
    Fax: +49 (0) 69 97460 400

    gehostet. Der Hoster verarbeitet die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

    IV. Verlinkung auf Inhalte Dritter

    Unsere App verlinkt auf Inhalte Dritter. Eine Übersicht aller Dritten, auf deren Inhalte wir verlinken, finden Sie hier (https://apps.mmg.de/JF/FIF?action=vak_all_data). Für die Hinweise auf Dritte sowie auf Inhalte Dritter, auf die wir in dieser App verlinken, übernehmen wir keinerlei rechtliche Verantwortung.

    V. Ihre Rechte

    Die DSGVO gewährt Betroffenen, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, bestimmte Rechte, über die wir Sie an dieser Stelle aufklären möchten:

    • Recht auf Auskunft
      Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
    • Recht auf Berichtigung
      Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
    • Recht auf Löschung
      Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen.
    • Recht auf Beschwerde
      Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
      Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
      Gustav-Stresemann-Ring 1
      65189 Wiesbaden
      Telefon: 0611-1408 0
      Telefax: 0611-1408 611
      https://datenschutz.hessen.de
    • Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
      Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, haben sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO).

      Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
      Wenn sie Widerspruch einlegen, werden wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die der Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
      Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
      • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
      • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
      • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
      • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
      Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
    • Recht auf Datenübertragbarkeit
      Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Zu beachten ist jedoch, dass dieses Recht nicht für eine Verarbeitung gilt, die im Rahmen der Wahrnehmung einer Aufgabe erfolgt, welche im öffentlichen Interesse liegt (Art. 20 Abs. 3 DS-GVO).

    Zur Ausübung der aufgeführten Rechte, wenden Sie sich bitte an den Hoster der APP (siehe Kontaktdaten unter III. Empfänger der Daten):

    VI. Datenanalyse

    Eine Datenanalyse findet nicht statt.

    Stand: November, 2020